… kommt diesmal nicht allein. Ich
konnte mich nicht entscheiden, welchen von beiden ich preiswürdiger fand.
Im Aquarium

Montag, 23. Dezember 2019
Samstag, 9. November 2019
Der hundertjährige Geschlechterkrieg, Teil 4
Dass derzeit selten Artikel in
meinem Blog erscheinen, liegt daran, dass ich rund um die Uhr beschäftigt bin.
Zum einen arbeite ich mit Hochdruck an meinem Schwarzbuch Feminismus, das im
März erscheinen soll. Zum anderen recherchiere ich seit Monaten wieder zur
Weimarer Republik. Was wie immer interessante Aspekte der Geschlechterverhältnisse
aufdeckt.
Dienstag, 3. September 2019
Der hundertjährige Geschlechterkrieg, Teil 3
Die Gleichgültigkeit von Politik
und Behörden gegenüber Ehemännern, Vätern und Kindern hat eine lange Tradition.
Donnerstag, 11. Juli 2019
Montag, 17. Juni 2019
Der Wandel des linken Selbstverständnisses
Ich habe nie viel von Links/Rechts-Schubladen gehalten, die verführen nur dazu, das eigene Lager als gut und den politischen Gegner als böse zu etikettieren. Für Linke ist derzeit jeder, der nicht ihrer Meinung ist, ein Nazi. Für Rechte sind Linke schuld an allem, was heutzutage schief läuft. In beiden Fällen werden Andersdenkende diskreditiert und Parolen als Ausrede vorgeschoben, um notwendige Debatten zu ignorieren. Mich hingegen interessiert nicht Gesinnungspolitik, sondern ob jemand etwas zu sagen hat und seine Meinung begründen kann. Ich möchte mich mit Argumenten auseinandersetzen, nicht mit Befindlichkeiten.
Und was ist eigentlich so schwer
daran, das Prinzip „Teile und herrsche“ zu begreifen? Was ist so schwer daran
zu sehen, dass man mit einem sinn- und substanzlosen Schwarzweiß-Denken, mit
Frauen gegen Männer, Schwarzen gegen Weiße, Jungen gegen Alte oder eben Linken
gegen Rechte genau denen in die Hände spielt, die vom desolaten Zustand der
Welt profitieren?
Donnerstag, 30. Mai 2019
Journalistische Rituale
Vatertag.
Man könnte Vätern dafür danken,
dass sie für ihre Kinder da sind. Man könnte Vätern dafür danken, dass viele
von ihnen eine Familie ernähren, die sie selbst kaum zu Gesicht bekommen. Man
könnte ganz allgemein Männern dafür danken, dass sie die Gesellschaft am Laufen
halten und für unsere Sicherheit sorgen, in Bergwerken und Krankenhäusern, bei
Feuerwehr und Polizei, als Dachdecker und Pilot. Man könnte auch einfach mal
Vätern dafür danken, dass sie da sind, ohne gleich eine Gegenleistung von ihnen
zu verlangen. Einfach so, aus Liebe.
Dienstag, 21. Mai 2019
Elisabeth Selbert: Die andere Hälfte der Wahrheit #DHMDemokratie
Das Deutsche Historische Museum
lädt zu einer Blogparade ein, Thema: Was bedeutet mir Demokratie. Eine Aspekt
dabei ist der Kampf um die Demokratie aus historischer Sicht.
(Update)
(Update)
Mittwoch, 8. Mai 2019
Ein Werbefeldzug im Geschlechterkrieg
Nein, der Edeka-Werbefilm ist
kein Versehen. Nicht einmal nur das Kalkül von Werbestrategen, denen egal ist,
auf welche Weise sie Aufmerksamkeit erregen. Sondern die eindeutige Aussage von
Menschen, die Männer verachten und aus ihrer Einstellung kein Hehl machen.
Freitag, 12. April 2019
Donnerstag, 4. April 2019
Sprechen Sie noch Deutsch oder schon Untertanisch?
Wenn man in Vienenburg auf dem
Bahnhof umsteigt, was ich gelegentlich auf Lesereisen tue, kann man auf einem
Schild am Bahnhofsgebäude lesen: „Ältester, noch erhaltener Bahnhof
Deutschlands“.
Freitag, 8. März 2019
Zum Weltfrauentag: Pauline Nyiramasuhuko
Jedes Jahr das gleiche Ritual: Der Vatertag wird von Politik und Medien
genutzt, um auf Männer einzudreschen, der Weltfrauentag dagegen, um den
Heiligenschein von Frauen zu polieren und deren ewiges Opferlamento zu
reproduzieren. Da die von sich selbst besoffenen Journalisten in ihren
redaktionellen Filterblasen nicht willens sind, einen realistischen Blick auf
die Wirklichkeit zu werfen, habe ich beschlossen, jedes Jahr zum 8. März als
Korrektiv ein besonders widerliches Exemplar des weiblichen Geschlechts zu
präsentieren samt den Bagatellisierungsversuchen derer, die von ihren
reaktionären Geschlechterklischees einfach nicht lassen können.
Mittwoch, 23. Januar 2019
Sonntag, 20. Januar 2019
The feminist year 2018 in Germany
Samstag, 19. Januar 2019
Das feministische Jahr 2018 - Teil 9
Hier der 9. und letzte Teil meines feministischen Jahresrückblicks. Zu den anderen Teilen geht es hier.
Freitag, 18. Januar 2019
Das feministische Jahr 2018 - Teil 8
Hier der 8. Teil meines feministischen Jahresrückblicks. Zu den anderen Teilen geht es hier.
Donnerstag, 17. Januar 2019
Das feministische Jahr 2018 - Teil 7
Hier der 7. Teil meines feministischen Jahresrückblicks. Zu den anderen Teilen geht es hier.
Mittwoch, 16. Januar 2019
Das feministische Jahr 2018 - Teil 6
Hier der 6. Teil meines feministischen Jahresrückblicks. Zu den anderen Teilen geht es hier.
Dienstag, 15. Januar 2019
Das feministische Jahr 2018 - Teil 5
Hier der 5. Teil meines feministischen Jahresrückblicks. Zu den anderen Teilen geht es hier.
Montag, 14. Januar 2019
Das feministische Jahr 2018 - Teil 4
Hier der 4. Teil meines feministischen Jahresrückblicks. Zu den anderen Teilen geht es hier.
Sonntag, 13. Januar 2019
Samstag, 12. Januar 2019
Freitag, 11. Januar 2019
Das feministische Jahr 2018 - Teil 1
Von #MenAreTrash bis Claas Relotius
Der Jahresrückblick mit neuer Systematik (inhaltlich strukturiert statt
nach Monaten). So wird übrigens auch mein geplantes Buch aufgebaut sein, das
die letzten Jahrzehnte feministischer Lobbyarbeit beleuchtet und hoffentlich in
einem bis anderthalb Jahren fertig sein wird. Die Beiträge sind in 9 Rubriken
aufgeteilt (wobei die Grenzen zugegebenermaßen fließend sind):
- Internationale Frauenlobby (EU, UN & NGOs)
- Der Staat (Parteien, Verwaltung, Justiz, Polizei, Bundeswehr)
- Arbeit, Geld & Gesundheit
- Medien, Zensur & Manipulation
- Sexualität & Gewalt
- Familie, Väter, Kinder
- Gender, Diversität & Misandrie
- Universitäten & Wissenschaft
- Kultur & Verschiedenes
Da der Jahresrückblick jedes Jahr umfangreicher ausfällt, und das,
obwohl ich diesmal die Auslandsberichte auf ein Minimum reduziert habe, werde
ich jedes Kapitel in einem eigenen Beitrag veröffentlichen, jeden Tag einen.
Und weil ich im letzten Jahr allein für die Verlinkung vier konzentrierte Stunden
gebraucht habe, finden sich diesmal alle Links gebündelt und mit Stichwort
versehen am Ende des Beitrags.
*****
Freitag, 4. Januar 2019
Sie begreifen es nicht
Allen Besuchern meines Blogs ein frohes neues Jahr!
(Den Jahresrückblick gibt’s ab
Freitag, 11. Januar.)
Ich habe über Silvester einen
Freund besucht und dabei den Fehler begangen, im Zug das Magazin der Bundesbahn
durchzublättern. Darin Carolin Kebekus: „Wenn du die Grenze zwischen Kompliment
und Belästigung nicht verstehst, dann bist du nicht vom Feminismus
verunsichert, sondern einfach nur ein Idiot.“
Gute Frau Kebekus, es sind nicht Männer,
die diesen Unterschied nicht begreifen, sondern Frauen, insbesondere
Feministinnen. Lesen Sie doch einfach mal feministische Propaganda, was
heutzutage alles als Belästigung gilt. Und ersparen Sie uns Ihre blasierten
Belehrungen. Vom übergriffigen Duzen mal ganz abgesehen.
Abonnieren
Posts (Atom)