Jedes Jahr wird ja das Unwort des
Jahres gewählt, ich prämiere stattdessen den entlarvendsten Satz des Jahres
2018. Er stammt von Frauenministerin Franziska Giffey.
Im Aquarium

Samstag, 22. Dezember 2018
Mittwoch, 12. Dezember 2018
Blaupause Feminismus
An anderer Stelle habe ich einmal
geschrieben, dass mir der Feminismus geholfen hat, den aufkommenden
Nationalsozialismus in der Weimarer Republik zu verstehen. Ich möchte das im
Folgenden näher ausführen.
Montag, 26. November 2018
Die Tragödie der Gesinnungskrieger
Was junge Menschen zumeist
auszeichnet, ist ihr Idealismus. Sie sehen eine Welt, in der es ungerecht
zugeht, und möchten es besser machen. Hinzu kommt, dass sie die Kraft und
Energie haben, diese Aufgabe auch anzupacken. Naturgemäß sind sie in der Regel
noch dem Schwarz-weiß-Denken verhaftet (was zugleich einer der Gründe für ihre
Kraft ist) – die Erkenntnis, dass es in der Welt selten so eindeutig zugeht,
kommt ebenso wie die Wertschätzung von Kompromissen erst mit zunehmender
Lebenserfahrung.
Montag, 13. August 2018
Sieben Wege, die Diskussion zu verweigern
Da Feministen über politische und
mediale Macht verfügen und somit keinen Grund haben, sich einer ehrlichen
Diskussion zu stellen, da sie darüber hinaus auch nicht gerade an einem Übermaß
an Selbstkritik leiden und sich daher selten selbst hinterfragen, greifen sie
bei Auseinandersetzungen auf ein begrenztes Strategiearsenal zur Abwehr unliebsamer
Ansichten zurück. Die folgende Zusammenstellung kann als Entscheidungshilfe verstanden
werden: Wer auch nur eines der hier versammelten rhetorischen Mittel nutzt, hat
kein Interesse an einer inhaltlichen Auseinandersetzung und lohnt daher nicht
die Diskussion.
Mittwoch, 25. Juli 2018
Auf kleiner Flamme
Es gibt ja die Parabel von dem
Frosch, der ins heiße Wasser geworfen wird und mit aller Macht daraus zu
entkommen sucht, während sich sein allmählich erhitzter Leidensgenosse kochen
lässt, weil er die Gefahr nicht spürt, bis es zu spät ist.
Mittwoch, 11. Juli 2018
Mitgefühlskälte
Wenn man Frauen so wenig
Mitgefühl entgegenbrächte wie Männern und ihrem Leid stattdessen mit der
Menschenverachtung von Feministinnen begegnen würde, sähe es hierzulande so
aus.
Samstag, 23. Juni 2018
Gender Empathy Gap Day
With this article I would like to launch the International Gender Empathy Gap Day for which there can be no better symbolic date than 11 July.
Tag der Geschlechter-Empathielücke
Mit diesem Artikel rufe ich den Internationalen Tag der Geschlechter-Empathielücke ins Leben, den Gender Empathy Gap Day, für den es wohl kein geeigneteres symbolträchtiges Datum geben kann als den 11. Juli.
Montag, 18. Juni 2018
Samstag, 9. Juni 2018
The feminist year 2017 in Germany
After the elites were confronted with a landslide-like loss of
credibility in 2015 and 2016 and the consequences of this erosion in 2016 with
the brexit, the election successes of the AfD (Alternative for Germany, right
wing party) and the election of Donald Trump, 2017 may rightly be described as
the year in which the state, state media and state feminism sound the charge on
freedom of speech in a concerted action.
Mittwoch, 23. Mai 2018
Rights, but no obligations
Have you ever heard heroic stories about early
feminists fighting for equal rights against oppresive men during the days when
the German Constitution was worked out? This is what really happened.
Preface for international visitors of this blog
"Das Alternativlos-Aquarium" is a
German blog by Gunnar Kunz on democracy, freedom of speech and criticism of
feminism. In order to get out of our filter bubble and help establish international
networking, I will translate some of my articles into English from time to time
and publish them on this blog, especially articles on specific German topics
that help to sharpen the foreign view on Germany. This includes historical
topics.
Sonntag, 6. Mai 2018
Donnerstag, 22. März 2018
Die heile Welt des Mohamed Amjahid
In der Zeit ist gerade ein anachronistischer Artikel von Mohamed Amjahid
über männliche Beschneidung erschienen, der wie aus der Steinzeit zu kommen
scheint. Da ich das zweifelhafte Vergnügen hatte, den speziellen Berufsethos
von Herrn Amjahid am eigenen Leib zu erfahren, fühle ich mich berufen, zuvor
ein paar Worte über seine eigenwillige Interpretation von Qualitätsjournalismus
zu verlieren.
Montag, 12. März 2018
Dienstag, 23. Januar 2018
Sonntag, 21. Januar 2018
Montag, 8. Januar 2018
Der blinde Fleck der Medienkritik
In den letzten Jahren habe ich
zahlreiche Bücher mit Medienkritik von Insidern gelesen, also von Menschen, die
selbst journalistisch gearbeitet oder Untersuchungen über den Journalismus
angestellt haben und darum wissen, wovon sie reden. Aufgrund der Vielzahl der
Autoren, die eine große Bandbreite an Aspekten abdecken, und der damit verbundenen
Meinungspluralität halte ich Jens Wernickes „Lügen die Medien?“* für das Beste,
was ich bisher zum Thema gelesen habe, ein exzellentes Buch, das ich nur jedem
empfehlen kann, der sich mit diesem Problem beschäftigen möchte. Dennoch
offenbart das Buch zugleich, weshalb die professionelle Medienkritik ein Teil
des Problems ist.
Abonnieren
Posts (Atom)