Im Aquarium

Im Aquarium

Donnerstag, 28. September 2017

Der Prinzessinnenweg zum Unglücklichsein

„Ich bin nicht glücklich“ seien die schlimmsten Worte, die ein Ehemann von seiner Frau zu hören bekommen könne, sagt Karen Straughan in ihrem hörenswerten Podcast Why marriage is too risky for men. Da drängt sich die Frage auf: Warum sind so viele Frauen unglücklich und werden offenbar auch durch den Feminismus nicht glücklicher? Meiner Meinung nach hat das einen simplen Grund.


Was ist es, das uns glücklich macht? Welche Bedingungen müssen dafür erfüllt sein? Geld? Liebe? Erfolg? Die deutsche Sprache ist an dieser Stelle leider nicht hilfreich. Während die Briten zwischen luck und happiness unterscheiden, nennen wir beides Glück. Das verführt Menschen dazu zu glauben, der Sechser im Lotto, das Eigenheim oder die Beförderung seien der Garant dafür, glücklich zu werden. Oder der Prinz auf dem weißen Pferd, der einem die Sterne vom Himmel holt.

Zwischen Glück haben und glücklich sein besteht jedoch ein fundamentaler Unterschied. Glücklich wird man nicht durch Äußerlichkeiten. Glücklich wird man, wenn man herausfindet, was man kann, wenn man seine Grenzen gespürt hat und erfahren durfte, dass man diese Grenzen überwinden und den Bereich, der einem verwehrt bleibt, immer weiter hinausschieben kann. Glücklich wird man aus Freude über die eigene Entwicklung. Erfüllend ist es, wenn man hart dafür gearbeitet hat, um ein Ziel zu erreichen oder sich einen Wunsch zu erfüllen, und einem dies schließlich aus eigener Kraft gelingt.

Dazu muss man allerdings bereit sein, Anstrengungen auf sich zu nehmen, Frustrationen auszuhalten, an sich zu arbeiten. Entscheidungen zu treffen und die Konsequenzen dieser Entscheidungen zu tragen, kurz: Verantwortung für sein Leben zu übernehmen.

Deshalb funktioniert das Prinzip „Verwöhnte Göre“ nicht. Wer sich lediglich von Männern ein bequemes Leben finanzieren oder Vorstandsposten in den Hintern schieben lässt, wird genauso wenig glücklich werden wie ein Kind, das jedes Spielzeug bekommt, das es haben will.

An Kindern kann man im Übrigen sehen, wie sehr es sie erfüllt, sobald sie etwas geschafft haben, was sie bis vor Kurzem noch nicht konnten. Der einen Hälfte der Menschheit diesen Weg zum Glücklichsein zu verbauen, indem man ihr einredet, sie hätte ein Anrecht auf Privilegien und müsste sich dafür nicht weiter anstrengen, ist für alle Beteiligten eine fatale Ideologie.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Vielen Dank für deinen Kommentar. Sobald ich ihn gelesen und geprüft habe, schalte ich ihn frei.
Viele Grüße
Gunnar